Rückblick

- Rückblick
Statt eines Sommerfestes wurde dieses Jahr im Familienzentrum ein Herbstfest gefeiert! Nach längerer Corona-Pause konnten sich Eltern und alle Mitarbeitenden endlich besser kennenlernen und austauschen. Die Kinder hatten an verschiedenen Ständen die Möglichkeit, Lebkuchenherzen zu gestalten, geschminkt zu werden oder zu malen und zu basteln. Musikalische Unterstützung lieferten Ole Peng und Armin Heislitz als Live-Band.

- Rückblick
Auch dieses Jahr fand die traditionelle Adventskalender-Aktion im Familienzentrum statt. Täglich suchten die Kinder die aktuelle Kugel gemeinsam am Weihnachtsbaum, in der sich jeweils eine Überraschung in Form eines speziellen Tagesangebots befand. Eine kleine Sensation Mitte Dezember war der Besuch von fünf Fischerhaus-Seniorinnen, die zum gemeinsamen Basteln ins Familienzentrum kamen und zusammen mit den Kindern einen kreativen Vormittag genossen. In anderen Adventskalender-Kugeln verbargen sich weitere tolle Aktionen wie Plätzchen backen, Kerzen gestalten und sogar eine Schnitzeljagd!

- Rückblick
In diesem Jahr feierten nicht nur die Kitas, sondern die ganze Stiftung Sankt Martin! Ca. 350 Kinder, Eltern und Mitarbeitenden versammelten sich mit ihren Laternen vor dem Gemeindezentrum der Wallonisch-Niederländischen Gemeinde und folgten von dort aus dem Heiligen St. Martin, der auf seinem Pferd zur Wallonisch-Niederländischen Kirche ritt. Musikalisch begleitet wurde der Zug durch ein Bläser-Quartett der Neuen Philharmonie Frankfurt. Nach Ankunft an der Kirche fand eine wunderbare Andacht im Freien mit einer Sankt Martins Aufführung der Kinder und Pfarrer Telder statt. Im Anschluss konnten sich alle, ob groß oder klein, mit warmem Punsch, Weckmännern und Wurstbrötchen stärken.

- Rückblick
Das Jahr 2022 verabschiedeten die Kitas mit der alljährlichen Adventsandacht, die endlich wieder in der Kirche stattfinden durfte. Unter dem diesjährigen Thema „Licht sein“ führten die Kinder beider Einrichtungen „ganz klassisch“ eine Weihnachtsgeschichte auf. Danach gab es in weihnachtlicher Atmosphäre in der Familienakademie leckere Waffeln und Weihnachtspunsch.

- Rückblick
Zum ersten Mal war es Ende November für die Bewohnerinnen und Bewohner des Fischerhauses möglich, unter fachkundiger Anleitung ihre Adventsdekoration selbst zu gestalten. Anfängliche Bedenken der Teilnehmenden, vielleicht nicht kreativ genug zu sein oder gar etwas falsch zu machen, legten sich ganz schnell. Stattdessen beratschlagte man und half einander, bis zum Schluss alle Teilnehmenden begeistert mit ihren selbst kreierten Gestecken nach Hause gingen.

- Rückblick
Seit Herbst gibt es mit Susanne Klösel den neuen Stiftungsbereich Kunstpädagogik, der bereichsübergreifend wirken und somit alle Altersstrukturen mit den entsprechenden Bedürfnissen und Interessen ansprechen soll. Im Familienzentrum wurden inzwischen mehrere Projekte, wie beispielsweise „Kraut und Rüben“ für Kinder unter drei Jahren und „Künstler unter der Lupe“ für ältere Kinder gestartet. Zum weiteren Portfolio zählt die Zusammenarbeit im religionspädagogischen Kontext und deren künstlerische Ausgestaltung und Unterstützung sowie die Zusammenarbeit mit der Einrichtung MiTTENDRiN und das Arbeiten mit den Kindern aus dem Stadtteil. Speziell dafür wurde das Angebot „Ethik und Kunst“ ins Leben gerufen, das im Gemeindezentrum der Wallonisch-Niederländischen Kirche gemeinsam mit Religionspädagogin Miriam Trapani stattfindet. Darüber hinaus sind regelmäßige kreative Angebote für das Fischerhaus geplant.
Ein zweiter neuer Bereich in der Stiftung widmet sich dem Thema Sprachförderung. Ganz im Sinne von Wilhelm von Humboldts Zitat „Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt“ bietet seit Oktober 2022 Kirstin Lambrecht in unseren Kitas sowie in der Einrichtung MiTTENDRiN zusätzliche Sprachförderung an. Die Kinder werden dabei spielerisch in ihrer persönlichen Sprachentwicklung und im Erwerb von Lese- und Schreibkompetenzen unterstützt. Auch Eltern und Mitarbeitende werden auf Wunsch individuell beraten. Zusätzlich sind im gleichen Sinne auch Angebote für Seniorinnen und Senioren geplant.

- Rückblick
In Kooperation mit der TGH finanzierte die Stiftung ein Sportprojekt im Freigerichtsviertel. Sechs Mal freitags im November und Dezember trafen wir uns mit rund 70 Kindern in der Sporthalle der Anne-Frank-Schule. Gemeinsam mit den zwei Trainern lernten die Kinder zuerst die Basis-Grundlagen des Basketballs und bestritten später dann auch mit viel Spaß kleine Wettbewerbe. Dank einer Spende waren während des Trainings immer alle bestens mit Wasser und Snacks versorgt.