Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau
  • Spende
  • YouTube Andacht
  • Start
  • Gemeindeleben
      • Back
      • Grußwort
      • Mitteilungen
      • Rückblick
      • Archiv
          • Back
          • Online-Archiv
          • Gemeindeblätter
  • Gottesdienst / Predigt
      • Back
      • Gottesdienstordnung
      • Besondere Gottesdienste
      • Predigten
      • Theologische Informationen
      • Publikationen
  • Kultur / Angebote
      • Back
      • Neue Angebote
      • Regelmäßige Veranstaltungen
      • Besondere Veranstaltungen
      • Angebote für Jung und Alt
      • Angebote für Kinder
      • Angebote für Jugendliche
      • Angebote für Eltern
      • Angebote für Frauen
      • Angebote für Senioren
      • Terminübersicht
  • Kirchenmusik
      • Back
      • Spende
      • Musik zur Marktzeit
      • Johannus-Peter-Orgel
  • Unsere Kirche
      • Back
      • Gemeinde-Selbstverständnis
      • Einst und Gegenwärtig
      • Diakonie und Stiftungen
      • Links
  • Personen / Ansprechpartner
      • Back
      • Moderamen & Konsistoriale
      • Pastorat
      • Kirchenmusik und Küsterin
      • Kirchenverwaltung
      • Einrichtungen der KPS
      • Kontakt
  1. Start
  2. Gemeindeleben
  3. Rückblick

Rückblick

Senioren-Kinder-Treffen im Advent

Rückblick
23. Februar 2020

Sechs kleine Wirbelwinde aus unserer Tagesstätte für Kinder in der Dammstraße sorgten im Dezember für fröhliche Stimmung im Fischerhaus. Gemeinsam mit den Senioren wurde zunächst Kaffee und Saft getrunken und Kuchen genascht. Danach ging es gestärkt ans gemeinsame Basteln von Adventslichtern, die jeder zum Schluss mit nach Hause nehmen durfte.

Neujahrs-Umtrunk

Rückblick
23. Februar 2020

Zu Beginn des neuen Jahres waren alle Bewohner des Fischerhauses eingeladen, gemeinsam auf 2020 anzustoßen. Man wünschte viel Glück und ließ es sich bei einem Glas Sekt und leckerem Imbiss gut gehen.

Vortrag: Whats App Kids?

Rückblick
23. Februar 2020

So viel gelacht haben Eltern, Lehrer und alle interessierten Zuhörer wohl selten bei einem Thema, das in der Regel zu heftigen Auseinandersetzungen und Unverständnis zwischen Kindern und Erwachsenen führt. 

Moritz Becker, Gründungsmitglied von smiley e.V., ist Diplom-Sozialarbeiter/- Sozialpädagoge (FH). Er arbeitet mit Schulklassen zusammen, moderiert und hält Vorträge vor Eltern und Multiplikatoren. Im Oktober informierte er im Rahmen eines Vortrags das Auditorium in der Karl-Rehbein-Schule überaus unterhaltsam über die Mediennutzung der jungen Generation. „Ich erkläre, Sie denken“, sagt der Medienberater, der mit Originaltönen aus dem Klassenzimmer die Perspektive der Jugendlichen vermittelt und aus dieser alltäglichen Nutzung einen Ansatz im Umgang mit sozialen Medien sucht. Unbekümmertheit und Neugierde seien die Merkmale jeder jungen Generation, sie suche zudem nach Anerkennung und Aufmerksamkeit – nicht nur, aber auch in den sozialen Medien oder bei Onlinespielen. „Wollen wir das Netz verändern, müssen wir bei den Menschen ansetzen. Bei allen Risiken und Gefahren, die das Internet und soziale Medien beinhalten“, plädiert Moritz Becker für ein Heranführen an die Nutzung. Die Mechanismen seien dieselben wie in der realen Welt. Kinder brauchten die Begleitung der Eltern und Pädagogen, damit sie die Risiken einschätzen lernen. Das Internet sei so gut, wie die Menschen, die es nutzen. 

KinderUni: Unbekannte Untermieter

Rückblick
23. Februar 2020

Fast 60 Kinder besuchten an einem Samstag im November die KinderUni, um sich über die kleinen Plagegeister zu informieren, die es sich gerne auf unserem Körper und in unseren Wohnungen bequem machen. Die Referentin hielt zunächst eine spannende Vorlesung und räumte mit manchem Vorurteil auf. Im Anschluss gab es eine Experimentierphase mit spannenden Blicken durchs Binokular, mit vielen Versuchen und Spielen zum Thema und es wurden kleine Lavendelsäckchen als Schutzmaßnahme z.B. gegen Kleidermotten selbst hergestellt.

Science Club

Rückblick
23. Februar 2020

wng hanau 2020 03 29Der vierte und letzte Block des Science Club war wieder ein voller Erfolg. Die zwölf jungen Entdecker konnten über mehrere Wochen hinweg an spannenden Projekten forschen, die sie sich selbst ausgesucht hatten. Es wurde getüftelt, skizziert, gebaut und getestet, aber auch mal gemanscht, wie z.B. bei der Herstellung von Slime. Wie bei echten Forschern wurde alles in einem Logbuch dokumentiert und fürs Nachmachen zuhause aufgeschrieben. 

Eine Weihnachtskrippe selbst bauen…

Rückblick
23. Februar 2020

…das war das Thema des Workshops Ende November, an dem insgesamt 17 Familien teilnahmen, um eine Herberge für Josef und Maria zu bauen. In vorweihnachtlicher Atmosphäre wurde gesägt, gebohrt, gehämmert, geleimt und dekoriert. Das gesamte Material wurde von einem Krippenbau-Experten zur Verfügung gestellt. Dabei entstanden ganz verschiedenartige Weihnachtskrippen, die sicher für viele Jahre ihren Platz in den heimischen Wohnzimmern gefunden haben.

Smartphone Seminar für Senioren

Rückblick
23. Februar 2020

Handyfotos, Videos und WhatsApp – das sind für viele Menschen die wichtigsten Funktionen, um z.B. mit der Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben. Auch Senioren nutzen das Smartphone immer öfter und haben dabei jedoch oft Berührungsängste. In Kooperation mit der Ausbildungsabteilung der Firma Heraeus konnten die Teilnehmer des Kurses in Kleingruppen Schritt für Schritt wichtige Funktionen anhand ihres eigenen Smartphones besser kennenlernen. 

  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
corona information

Mittlerweile sind fast alle Corona-Maßnahmen aufgehoben. Dies ist für uns aber kein Grund, unvorsichtig zu werden. Wir sind in den vergangenen zwei Jahren mit ruhiger Hand durch die Zeit gekommen und wollen eher vorsichtig bleiben. Deshalb machen wir von unserem Hausrecht Gebrauch.

Was bleibt:
Das Konsistorium hat als Arbeitgeber Sorge für seine Mitarbeitenden. Deshalb gilt auch weiterhin innerhalb des Gemeindezentrums für den Publikumsverkehr eine Maskenpflicht. Jeder Mitarbeitende darf selbst entscheiden, inwiefern er darauf verzichten möchte.
Die Kirche wird nach wie vor nicht voll besetzt werden. Wir haben uns für eine 50% Auslastung entschieden. Es gelten bis auf weiteres die AHA-Regeln, wie sie sich in unserem Hygienekonzept bewährt haben. Im Gemeindezentrum bestimmt auch weiterhin die Raumgröße die zulässige Besucherzahl.

Was sich ändert:
Wir sind zukünftig nicht mehr verpflichtet, Ihre Personendaten zu erfassen und für einzelne kulturelle Veranstaltungen eine G-Regel anzuwenden. Wir werden peu à peu wieder mit den Gruppenangeboten beginnen, allerdings versuchen wir Begegnungen zwischen einzelnen Angeboten zu vermeiden.

Da sich für die Vorbereitung die Registrierung über „Churchevents“ bewährt hat, wollen wir dieses Hilfsmittel auch weiterhin benutzen. Gerne können Sie sich also auch weiterhin zu Veranstaltungen rechtszeitig bei „Churchevents“ anmelden, damit wir einen Überblick haben. Sollte es Ihnen nicht möglich sein sich per „Churchevents“ anzumelden, können Sie sich auch gerne im Gemeindebüro (Tel.-Nr. 06181-22638) melden.

Wir hoffen, damit einen Beitrag zu leisten, um möglichst eine Sommer- bzw. Herbstwelle einzudämmen.

button church events anmeldung

Mehr aus der Rubik

  • Im Gedenken an den 19. Februar 2020 Rückblick

    Am zweiten Jahrestag der Attentate von Hanau feierten wir zusammen...

  • Solidarität mit der Ukraine Rückblick

    Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt. Viele Menschen sind seit...

  • Konfirmandenunterricht Rückblick

    Nach einer längeren Unterbrechung kann nun wieder der reguläre...

Nächste Termine

Musik zur Marktzeit mit Kavin S. Alderman
Sa, 20. Aug. 12:00 Uhr /
Kirchenmusik
Gottesdienst, Pfr. Dr. Michael Lapp
So, 21. Aug. 10:00 Uhr /
Besondere Gottesdienste
Musik zur Marktzeit mit Bernhardt Brand-Hofmeister
Sa, 27. Aug. 12:00 Uhr /
Kirchenmusik
Gottesdienst, Pfr. Torben W. Telder
So, 28. Aug. 10:00 Uhr /
Besondere Gottesdienste
Eiscafé am Mittwoch, Gemeindezentrum
Mi, 31. Aug. 10:30 Uhr /
Veranstaltungen
Musik zur Marktzeit mit Kavin S. Alderman
Sa, 03. Sep. 12:00 Uhr /
Kirchenmusik

Gemeindeleben

  • Gottesdienste
  • Mitteilungen
  • Rückblick
  • Suchen

Angebote

  • Neue Angebote
  • Kirchenmusik
  • Regelmäßige Veranstaltungen
  • Besondere Veranstaltungen
  • Terminübersicht
  • Theologische Informationen
  • Publikationen

Archiv

  • Online-Archiv
  • Gemeindeblätter

Reformierte Gemeinde

  • Gemeinde-Selbstverständnis
  • Einst und Gegenwärtig
  • Johannus-Peter-Orgel
  • Diakonie und Stiftungen

Personen/Ansprechpartner

  • Moderamen & Konsistoriale
  • Pastorat
  • Kirchenmusik und Küsterin
  • Kirchenverwaltung
  • Einrichtungen der KPS
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • /
  • Impressum
© 2022 Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau