Rückblick
- Details
- Rückblick
Mit sechs ausverkauften Vorstellungen vom 5.7.- 13.7.2024 und großartigen Kritiken feierte das Ensemble „Junge Talente“ unter der Regie von Leonie Rebentisch die Erstaufführung von „Tschick“ in Hanau. Die bewegende Roadstory nach dem Bestseller-Roman von Wolfgang Herrndorf zeigte eindrucksvoll, wie zwei 14-jährigen Jungs ihre eigene Identität finden, wahre Freundschaft entdecken und erfahren, was Freiheit bedeuten kann. „Junge Talente“ ist eine besondere Reihe der Brüder Grimm Festspiele. Hier werden junge Theaterschaffende in ihren ersten Berufsjahren gezielt gefördert und erhalten die Möglichkeit, sich in der Wallonischen Ruine einem großen Theaterpublikum zu präsentieren.
- Details
- Rückblick
402 Jahre nach dem ersten Wurstessen zum Fastenbrechen in Zürich während der Passion, lud auch Pfarrer Telder zu einem solchen ein. Er erinnerte in seiner Predigt daran, dass dies die Geburtsstunde der reformierten Reformation durch Huldrych Zwingli war, die vor allem an den verantwortlichen Glauben erinnerte. Im Anschluss hatte Pfarrer Telder selbst in der Küche Würste und Beilagen vorbereitet, die von zahlreichen Besuchern dankbar verspeist wurden. Es könnte sein, dass von Pfarrer Telder noch öfters „zu Tisch“ einladen wird.
- Details
- Rückblick
Für Freunde von Johann Sebastian Bachs und des Orgelspiels bot Jan Liebermann ein besonderes Konzert: alle sechs Triosonaten (BWV 525-530) wurden an einem Abend aufgeführt. Besonders eindrucksvoll: er spielte diese sechs Stücke der hohen Kunst des Orgelspiels auswendig. Unterbrochen durch einen Weinumtrunk im Foyer, war es eine Freude, seiner emotionalen Darbietung zu lauschen. Wie angekündet, waren sich alle Besucher am Ende einig: es war ein Orgelkonzert der Extraklasse.
- Details
- Rückblick
Auf kreative Art und Weise setzten sich die Teilnehmerinnen im ersten Bible Art Jorunaling-Treffen mit der Jahreslosung auseinander. Die ersten Anmeldungen für den nächsten Kurs liegen schon vor.
- Details
- Rückblick
Gleich zwei mal kam die Pianistin Anna Tyshayeva zu unseren musikalischen Abendgottesdiensten. Beide Gottesdienste waren musikalisch ein Hochgenuß. Bei dem einen wurde sie von Prof. Michel Gershwin mit der Geige begleitet, der am Pariser Musikkonservatorium lehrt. Pfarrer Telder versuchte in seinen Predigten, die Tonlagen der Lebensmelodie zu entdecken. Besonders erfreulich ist es, dass die vielen Gäste dieser Gottesdienste den Schritt in unsere Kirche wagen, da sie neugierig auf unsere Kirche sind.
- Details
- Rückblick
Wieder einmal hatten Rabbiner Andrew Steinman und Pfarrer Telder zu ihrem Gesprächsabend eingeladen. Dieses Mal ging es um den „Einstieg“ in die Glaubensgemeinschaft, die im Judentum durch die Beschneidung und im Christentum durch die Taufe stattfindet. Als Moderator führte Oliver Dainow durch den Abend.
- Details
- Rückblick
+Foto Zerstörung (nicht vorhanden)
An die Zerstörung Hanaus wurde, wie in jedem Jahr, am 19. März gedacht. In Verbundenheit mit den Nagelkreuzzentren und der Kathedrale im englischen Coventry feierten wir einen Gedenkgottesdienst als Evensong. Im Anschluss zogen wir in einer stillen Lichterprozession um die Kirche in den Innenhof und legten dort vor dem Mahnmal zum Gedenken einen Kranz nieder und beteten die Versöhnungslitanei. Das Besondere an diesem Jahr: Pfarrer Telder hatte aus den „Abfällen“ der Sanierung jeweils einen Stein mit einem Einschuss und einen mit Brandflecken gerettet und auf den Abendmahlstisch zur Mahnung gelegt.