Besondere Gottesdienste
- Details
- Besondere Gottesdienste
In diesem Jahr beginnt das Gedenken an den 19. März 1945 in ökumenischer Verbundenheit am 19. März um 18:00 Uhr an der Alten Johanneskirche. An dem Passionspunkt „Suche den Frieden und jage ihm nach“ werden Pfarrer Dr. Siegfried Krückeberg und Schüler der 10. Klassen der Karl-Rehbein-Schule mit dem Gedenken beginnen. Anschließend folgt ein Schweigemarsch zur Wallonisch-Niederländischen Kirche, in deren Innenhof am Mahnmahl die Kranzniederlegung und das Versöhnungsgebet gegen 18:45 Uhr stattfinden werden. Den Abschluss bildet der um 19:00 Uhr beginnende Evensong-Gottesdienst „Remembrance“ in der Wallonisch-Niederländischen Kirche. Die Musik wird der angelsächsischen Tradition entnommen sein, aber auch deutschsprachige Texte und Gebete beinhalten.
- Details
- Besondere Gottesdienste
6. März 19:00 Uhr - Taizé am Aschermittwoch mit der Möglichkeit zur Einzelsegnung (fällt aus wegen Krankheit)
19. März 19:00 Uhr - Evensong zum Gedenktag „Zerstörung Hanaus“
19. April 20:00 Uhr (!) - Taizé-Vigil an Karfreitag

- Details
- Besondere Gottesdienste
Rund 1.000 Besucher hatten sich bei strahlendem Sonnenschein am 16. September auf dem Marktplatz versammelt. Anlass war der historische Zusammenschluss von lutherischen und reformierten Gemeinden im Sprengel Hanau zu evangelischen Gemeinden vor 200 Jahren. Der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Martin Hein, verwies in seiner Predigt im Festgottesdienst auf diesen Anlass, indem er seinerseits zu mehr Gemeinsamkeit unter den christlichen Konfessionen aufrief: „Die Ökumene ist eine Erfolgsgeschichte. Wir freuen uns an der Vielfalt und leiden am Getrenntsein. Bewegen wir uns aufeinander zu.“ Wie vor 200 Jahren auch schon, wirkte die Wallonisch-Niederländische Kirche als Gast mit – ohne formal zur Union zu gehören. Während des Festes gab es die Meile der Hanauer ACK-Gemeinden. Die Arbeitsgemeinschaft zeigte ein vielfältiges und buntes Bild ihres kirchlichen Lebens.
- Details
- Besondere Gottesdienste
Am 1. Juni 1818 schlossen sich auf einer Hanauer Synode die lutherischen und reformierten Kirchengemeinden im heutigen Sprengel Hanau zu einer evangelischen Kirche zusammen. Man schrieb dem Verbindenden damals mehr Bedeutung zu als dem Trennenden. Diese Festschrift dokumentiert die Vorträge, die im Jubiläumsjahr 2018 gehalten wurden: eine umfassende Standortbestimmungen von Kirche heute, dogmengeschichtliche Einordnungen sowie lokalhistorische Betrachtungen der Hanauer Union. Darin auch der Vortrag über die Wallonisch-Niederländische Kirche von Pfarrer Telder. Zum Preis von 38,- € im Gemeindebüro zu erhalten.
- Details
- Besondere Gottesdienste
Für den 19. Dezember um 19:00 Uhr lädt der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen zu einer ökumenischen Adventsandacht ein. In diesem Jahr findet der Gottesdienst in der röm.-katholischen Kirche Mariae Namen statt.