Kirchenmusik
- Details
- Kirchenmusik
Romantische Musik für Violine und Orgel steht auf dem Programm des Musikalischen Abendgottesdienstes am Sonntag, 9. Juli 2017 um 17 Uhr. Die Geigerin Anja Elsholz aus Wöllstadt wird zusammen mit Kantor Jens-Michael Thies an der Orgel Werke von Feye, Flügel, Gläser, Rheinberger, Riemenschneider und Rüfer präsentieren. Unbekannte, meditative und feinsinnige Musik wird das Kirchenrund erfüllen und den Zuhörer mitnehmen in eine Zeit der Entspannung an einem lauen Sommerabend.
- Details
- Kirchenmusik
Im Kindergarten kommen wöchentlich alle 3- bis 5-jährigen Kinder, die Lust zum Singen haben zusammen, um spielerisch erste Erfahrungen mit ihrer Singstimme zu sammeln. Mit altersgerechten Stimm- und Atemübungen, christlichen und weltlichen Liedern und Bewegung entdecken die Kinder zusammen mit Kantor Jens-Michael Thies das eigene Instrument Stimme und lernen die musikalischen und sozialen Aspekte des gemeinsamen Singens in einer Gruppe kennen.
Singen gehört zu unserem Leben wie Atmen, Hören und Sprechen. Für Kinder ist die Zeit im Kindergarten oft die erste Begegnung mit Liedern und ihrer eigenen Singstimme. Das ist für alle Kinder eine große Chance, frühzeitig ihre eigene Stimme zu entdecken, musikalisch und sprachlich gefördert und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt zu werden.
Um auch nach dem Kindergarten weiter singen zu können, wollen wir noch vor den Sommerferien anfangen, einen Kinderchor zu bilden. Das Angebot richtet sich nicht nur an alle Schulanfänger, sondern auch an alle anderen singbegeisterten Kinder im Alter von 6-10 Jahren. Am Donnerstag, 17. August 2017 um 17 Uhr wollen wir uns zu einer ersten Schnupperprobe im Gemeindezentrum treffen. Um besser planen zu können, schreiben Sie bitte eine kurze Mail noch vor den Sommerferien, bis zum 30.06.2017 an Kantor Thies (
- Details
- Kirchenmusik
Das Vokalensemble „Hortus Hibernus“ sang sich mit Werken zur Passionszeit in die Herzen der Zuhörer beim Musikalischen Abendgottesdienst im März. Erstmals zu Gast in unserer Kirche begeisterten die acht Sängerinnen und Sänger mit barocken Kompositionen von Lotti, Telemann, Schütz und anderen. Warme und sehr ausdrucksstarke Klänge rieselten von der Empore auf die Zuhörer nieder.
- Details
- Kirchenmusik
In der Wallonisch-Niederländischen Kirche spielt die Kirchenmusik schon immer eine bedeutende Rolle. Dabei war sie auch schon immer offen für technische Neuerungen. Zehn Jahre ist es nun her, dass die Konsistorien beschlossen haben, die altersschwache Peter-Orgel und vor allem deren Spieltisch zu modernisieren. Dabei entschied man sich für eine Kombinationsorgel. Diese wurde zu Pfingsten 2010 in Dienst genommen.
An drei Tagen waren die Orgelbauer aus den Niederlanden in der Kirche aktiv, nachdem Schreiner (Firma Rauls) und Elektriker (Firma Gerth) in kürzester Zeit die Vorbereitungsarbeiten erledigt hatten.
Die neue Technik ist eine Kombinationsorgel, deren Technik in Europa noch nicht weit verbreitet ist, sich aber in den USA großer Beliebtheit erfreut. Die so genannte Hybrid Organ Solutions ist eine Kombination aus der bestehenden Pfeifenorgel und einer digitalen Orgelerweiterung. Nachdem der Spieltisch überaltert war und ersetzt hätte werden müssen, entschied sich das Konsistorium für diese neue Technik. Damit reichen sich Tradition und Innovation die Hand: die alte Orgel erklingt weiterhin mit ihren Originalpfeifen, die Orgelerweiterung erklingt aus 42 Lautsprechern und 3 Subbaß-Woofer in 3D- Surround Qualität.
Die Wallonisch-Niederländische Kirche verfügt damit nun über eine der umfangreichsten Orgeln im Rhein-Main Gebiet und baut damit ihren kirchenmusikalischen Schwerpunkt noch mehr aus. Dem Organisten stehen nun 85 klingende (igs. 110 hinterlegte) Register auf vier Manualen zur Verfügung, dabei auch ein Glockenspiel, Chimes und Zimbelstern. Für moderne Kirchenmusik und vor allem die Liedbegleitung moderner Kirchenlieder wurde eine Hammond und Leslie Orgel integriert. Für die meditativen Abendgottesdienste einige besinnlichen Soloinstrumente wie Panflöte oder Oboe. Damit unterstützt diese Königin der Instrumente unseren reformierten Auftrag: Das Wort Gottes auf verschiedene Arten und Weisen zu verkündigen – zur Erbauung und Freude der Hörenden, aber auch „ad maiorem Dei gloriam“, also zur größeren Ehre Gottes.
Torben W. Telder, vdm
Pfarrer
Bildreihe der Installation
Wallonisch-Niederländische Kirche zu Hanau
NEUE DISPOSITION
Peters comb. Johannus Orgel
I Choir (Positiv) Dulciana 16 Open Diapason 8 Gemshorn 8 Stopped Diapason 8 Clarabella 8 Salicional 8 Unda Maris 8 Principal 4 Rohrflöte 4 Super Octave 2 Quinte 1¹/3 Mixture II-III Cymbel III-IV Cor anglais 16 Vox Virginia 8 Clarinet 8 Tremulant
II Great (Hauptwerk) Flauto 32 Double Diapason 16 Bourdon 16 Open Diapason 8 Stopped Diapason 8 Hohl-Flute 8 Viola da Gamba 8 Octave 4 Cor de nuit 4 Nasard 2 ²/3 Flöte 2 Terz 1 ³/ 5 Mixture 4f 1 ¹/3 Cornet 5f 8 Contra Posaune 16 Tromba 8 Clarion 4
|
III Swell (Schwellwerk) Liebl. Bourdon 16 Contra Viola 16 Geigen Diapason 8 Harmonic Flute 8Keraulophone 8 Liebl. Gedackt 8 Aeoline 8 Voix Coelestis 8 Octave 4 Flute triangulaire 4 Salicet 4 Piccolo 2 Mixture 5f 2 ²/3 Contra Fagotto 16 Cornopean 8 Hautboy 8 Vox Humana 8 Clarion 4 Tremulant
IV Solo Viola da Gamba 8 Symphonic Flute 8 Orchestral Flute 4 Grand Cornet 5f 8 French Horn 8 Tuba Magna 16 Tuba Mirabilis 8 Tuba Clarion 4 Tremulant
Couplers: III / II IV / II I / II IV / III III / I IV / I I / I 16 - 4 Unison off II / II 16 - 4 Unison off III / III 16 - 4 Unison off IV / IV 16 - 4 Unison off I / Ped II / Ped III / Ped IV / Pe |
Pedal Contra Violone 32 Sub-Bourdon 32 Open Wood 16 Violone 16 Bourdon 16 Octave Diapason 8 Baßflöte 8 Cello 8 Spitzflöte 4 Mixture 3f 2 Double Ophicleïde 32 Contra Posaune 16 Trumpet 8 Clarion 4 EffektregisterChimes Glockenspiel Harp Celesta Cymbelstern
Trompete Panflöte Oboe Clarinet Tuba Strings
Gospel Organ Hammond Leslie |
- Details
- Kirchenmusik
Die „Musik zur Marktzeit“ ist wohl das „Aushängeschild“ der Kirchenmusik in der Wallonisch-Niederländischen Kirche.
Regelmäßig kommen inzwischen bis zu 90 Besucher an jedem Samstagmittag um 12 Uhr zusammen, um den Klängen der großen Johannus-Peter-Orgel zu lauschen. Die abwechslungsreiche Programmgestaltung, Regelmäßigkeit und die Kürze von ca. 30 Minuten – das ist nun seit sieben Jahren die Erfolgsgeschichte der Konzertreihe, mit der das vielfältige Klangspektrum unserer großen Orgel demonstriert wird.