Besondere Veranstaltungen
- Besondere Veranstaltungen
W.U.R. Werstands universal Robots von Karel Capek
Ein etwas ungewöhnliches und kurzes Buch steht für den Austausch am 25. Juli um 19:30 Uhr im Gemeindezentrum auf der Leseliste, nämlich ein Theaterstück über eine neue Gesellschaft. Es ist zwar schon über 100 Jahre alt, in Zeiten der Androiden und Smart-Home-Lösungen ziemlich aktuell. Die amerikanische Firma „Rossums Universal Robots“ will mit ihren automatischen, biochemisch erzeugten, humanoiden Maschinen die ganze Welt mit Arbeitskräften versorgen. Nach außen hin verkündet die „R.U.R.“, die Menschheit vom Zwang zur Arbeit zu befreien. Doch dann pflanzt ein Wissenschaftler unerlaubt einigen Robotern menschliche Gefühle ein. Die Maschinen erweisen sich als gelehrig. Sie gründen eine Massenorganisation, protestieren gegen ihre Ausbeutung und weigern sich, so dumme Geschöpfe wie die Menschen als Herren zu akzeptieren und für sie zu arbeiten. Es kommt zum Aufstand der Maschinen. Wird die Menschheit überleben?

- Besondere Veranstaltungen
Als wir mit dem Konsistorium Ideen gesponnen und Planungen getroffen haben, stand dies alles unter der anhaltenden Corona-Pandemie. Schnell ist den Konsistorialen klar gewesen, dass wir nicht „die eine“ Hauptveranstaltung für das Jubiläumsjahr planen konnten und wollten. Zu groß wäre die Unsicherheit, dass diese dann unter Umständen abgesagt werden müsste. Auch ist es immer schade, wenn man nur an einem Datum viele Gäste aus Kirche, Politik und Gesellschaft einladen würde, da diese dann einzeln gar nicht „zur Geltung“ kommen würden. Also haben wir uns für verschiedene kleinere Veranstaltungen entschieden.
Es steht noch nicht fest, an welcher Stelle die Stadt Hanau sich an unseren Veranstaltungen beteiligen wird, da es sich bei unserem kirchlichen Jubiläum ja auch um das 425-jährige Jubiläum der Hanauer Neustadt handelt.
Im Folgenden informieren wir Sie über einige Gottesdienste und Veranstaltungen, bei denen die Gäste bei Drucklegung bereits zugesagt haben. Einiges ist noch offen, darüber wollen wir noch nichts sagen – es soll ja auch ein wenig spannend bleiben. Die Gästeliste zeigt die Vernetzung, der Wallonisch-Niederländischen Kirche mit der „Außenwelt“.
![]() |
Am 19. März wird zum Gedenkgottesdienst anlässlich der Zerstörung Hanaus Frau Pfarrerin Antje Biller aus Würzburg zu uns kommen. Pfarrerin Biller gehört zum Leitungskreis der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland. Unsere Kirche ist seit 2011 Teil der weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft, die von der Kathedrale in Coventry (England) ausging. |
![]() |
Am 26. März kommt Siegfried Fietz zu uns, den viele von dem bekannten Lied „Von wunderbaren Mächten...“ kennen. Dieses Konzert war schon länger geplant und musste immer wieder verschoben werden. Zu 425 Jahren Bewahrung unserer Kirche passen seine Lieder aber besonders. |
![]() |
Herrn Dr. Jürgen Heraeus dürfen wir am 25. April bei uns begrüßen. Er wird einen Vortrag zu einem interessanten Thema halten: inwieweit nämlich sein calvinistischer Glaube Einfluss auf seine Unternehmungsführung und -kultur hat. Das Unternehmen Heraeus ist seit dessen Entstehung eng mit der WallonischNiederländischen Gemeinde verbunden. Nicht zuletzt durch die Kathinka-PlatzhoffStiftung wird auch die diakonische und soziale Verantwortung des Konzerns deutlich. |
![]() |
Die Festwoche beginnt mit einem Gottesdienst am 29. Mai. Die Predigt wird von Pröpstin Sabine Kropf-Brandau gehalten. Sie ist zuständig für den Sprengel HanauHersfeld der Evangelischen Landeskirche von Kurhessen-Waldeck. Schon immer hatten wir gute Verbindungen zu den uns umliegenden Landeskirchen, die natürlich auch mal spannungsreich waren. Aber dies gehört in einer „Familie“ dazu. |
![]() |
Am 30. Mai begrüßen wir Herrn Altbundespräsident Joachim Gauck bei uns. Passend zu der Toleranz, die unsere Glaubensvorfahren durch den Landgrafen Philipp Ludwig II zu Hanau-Münzenberg erfahren haben, wird er aus seinem Buch „Toleranz“ lesen und Aspekte der Wichtigkeit von Toleranz beleuchten, die auch Grenzen haben darf. |
![]() |
Den Festgottesdienst am Gründungstag feiern wir am Abend des 1. Juni. Um unsere Verbundenheit mit dem europäischen Protestantismus zum Ausdruck zu bringen, freuen wir uns, dass Herr Pfarrer Marcin Brzóska vom Rat der Evangelischen Kirchen in Europa (GEKE / Leuenberger Kirchengemeinschaft) die Predigt halten wird. Pfarrer Brzóska gehört der Evangelischen Kirche A.B. in Polen an und ist Pfarrer in Teschen, dem Ort, wo die Evangelischen in Polen keine Minderheit sind und auf ein reiches reformatorisches Erbe zurückgreifen. Zu diesem Gottesdienst werden besonders die Gäste aus der Hanauer Ökumene eingeladen. |
Am 2. Juni wird es eine nur beschränkte öffentliche Veranstaltung geben. Das Konsistorium wird alle aktiven und ausgeschiedenen Konsistorialen und hauptamtlich Mitarbeitende zu einem Abendessen einladen, die in den vergangenen 25 Jahren das Leben der Gemeinde gestaltet und bereichert haben. |
|
Nachdem es in den letzten zwei Jahren ausgefallen ist, wollen wir am 3. Juni abends wieder unser Weinfest aufleben lassen. Die Diakonie wird sich noch ein passendes Thema aussuchen. | |
![]() |
Der 4. Juni wird abwechslungsreich gestaltet: nach der festlichen Marktmusik laden wir zu einem „Mittagsschoppen“ ein. Nachmittags wird dann speziell für Kinder Daniel Kallauch kommen. Kallauch ist ein Kindermusiker, Puppenspieler und Unterhaltungskünstler. Wir dürfen gespannt sein, wie er die christliche Botschaft spielerisch verpackt. |
Den Abschluss der Festwoche bildet am Pfingstsonntag die diesjährige Konfirmation. Voraussichtlich 14 Jugendliche werden am 5. Juni das Ja ihrer Taufe bekräftigen. | |
![]() |
Am 3. Juli feiern wir einen niederländischen Gottesdienst. Dominee Jan Adriaanse, Pfarrer Nederlandse Kerk in Duitsland (NKiD), wird zu uns kommen und die Sprache eines Teiles unserer Glaubensvorfahren lebendig werden lassen. |
![]() |
Für den 10. Juli haben wir Pfarrer Hartman Out aus Den Haag eingeladen. Dieser wird den Gottesdienst in französischer Sprache halten. |
![]() |
Nach den Sommerferien (12.09.) wird Rabbiner Jehoshua Ahrens bei uns zu Gast sein. Rabbiner Ahrens ist ein deutscher orthodoxer Rabbiner, der im jüdisch-christlichen Dialog engagiert ist. Da das Verhältnis des Calvinismus zum Judentum nicht immer spannungsfrei gewesen ist, verspricht dieser Vortrag interessant und aufklärend zu werden. Der Vortrag ist zugleich Auftakt zu den jüdischen Kulturwochen, die mit mehreren jüdischen Kantorenund Musikkonzerten bei uns im Herbst zu Gast sein werden. Leider entfällt der Vertrag. Ein Ersatztermin wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. |
![]() |
Am letzten Wochenende im September wird „Radieschenfieber“ bei uns im Gottesdienst sein (25.9.). Dabei handelt es sich um ein Figurentheater, bei dem mit Obst, Gemüse und anderen Alltagsgegenständen biblische Geschichten nacherzählt werden. Es wird auch eine Schulung für (neue) Kindergottesdienstmitarbeitende angeboten werden (24.09.). |
![]() |
Besonders freuen wir uns, dass am Bußund Bettag (16.11.) Herr Bischof Michael Gerber aus Fulda zu uns kommen wird und wir zusammen einen ökumenischen Gottesdienst feiern werden. Seitdem im 19. Jahrhundert die römischen Katholiken wieder in Hanau zugelassen waren, haben wir eine positive gemeinsame Geschichte. Es ist nicht zuletzt Dechant Andreas Weber (Hanau) zu verdanken, dass dieser Besuch möglich wurde. |
![]() |
Und schließlich steht noch ein Konzert auf dem vorläufigen Jubiläumsprogramm: am 27. November wird Katrin Glenz bei uns gastieren. Die junge Künstlerin ist in der (christlichen) Musikszene bekannt. Reiste sie doch schon mit Musical-Produktionen um die ganze Welt, von Deutschland über Südafrika bis hin nach Spanien und Dubai und sang im Background bei Johnny Logan. Mit ihren Interpretationen von klassischen und modernen Liedern wird sie uns auf Weihnachten einstimmen. |
- Besondere Veranstaltungen
In vielerlei Hinsicht hat der Reformator Calvin das gesellschaftliche, wirtschaftliche und persönliche Leben vieler Menschen und Gesellschaftsformen geprägt. Verschiedene Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens referieren über ihr Fachgebiet in Bezug zum Calvinismus. Im Jubiläumsjahr konnten besondere Referenten gewonnen werden, die ihre persönlichen Lebensbiographien und Arbeitsschwerpunkte in den Kontext christlicher Inhalte stellen. Sei es Unternehmenskultur, der Toleranzbegriff oder der interreligiöse Dialog – allesamt aktuelle Themen und Herausforderungen.
Wir begrüßen jeweils um 19:30 Uhr in unserer Kirche:
am 25. April Herrn Dr. Jürgen Heraeus und
am 30. Mai Herrn Bundespräsident a.D. Joachim Gauck
Diese Veranstaltungen sind kostenfrei.
- Besondere Veranstaltungen
Das Konzert trägt den Titel „Israels Klänge – Die Synagogenmusik zur Zeit der Reform“. An diesem Abend wird Kantor Isidoro Abramowicz, Musikdirektor der Synagoge Berlin Pestalozzistraße sowie Leiter der Kantorenausbildung am Abraham Geiger Kolleg in Potsdam, Kantor sein. Diesen wird ein aus Studenten der Musikhochschule Würzburg bestehendes Ensemble begleiten mit Herrn Haidu an der Orgel. Es kommen Werke aus der Blütezeit der deutsch-jüdischen Synagogenmusik des 19. Jahrhunderts zur Aufführung, die am jüdischen Festkalender orientiert sind. Das Programm beinhaltet Orgelsolowerke, Kantorengesänge mit und ohne Begleitung sowie vierstimmige Chorstücke auf Deutsch und Hebräisch, die in Berlin, Breslau, Königsberg, Frankfurt und München entstanden. Das Konzert in der Wallonischen-Niederländischen Kirche findet statt am 1. November und beginnt um 19:00 Uhr.
- Besondere Veranstaltungen
Frau Yanko ist die ehemalige stellvertretende Leiterin der Abteilung „Die Gerechten der Völker“ in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Sie stellt die Gedenkarbeit anhand von lokalen Lebensläufen Menschen vor, die Juden in der Zeit des Nationalsozialismus gerettet haben und dabei ihr eigenes Leben riskierten. Dabei ist es ihr wichtig, zu betonen, dass es oftmals der unscheinbare Nachbar war, der gegen das NS-Regime diskret eintrat. Frau Yanko wurde in Rumänien geboren und ist selbst Holocaust-Überlebende. Sie hat 30 Jahre in Yad Vashem gearbeitet. Für jeden Retter wird in der Gedenkstätte auf einem der Hügel Jerusalems ein Baum gepflanzt. Frau Mina Yanka hat ihre Botschaft schon in vielen Vorträgen bekanntgemacht so in Japan, den USA, und in vielen Staaten Europas. Der Vortrag wird in Englisch gehalten und übersetzt werden. Er findet statt am 7. Oktober um 19:00 Uhr in der Wallonisch-Niederländischen Kirche