Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau
  • Spende
  • YouTube Andacht
  • Start
  • Gemeindeleben
      • Back
      • Grußwort
      • Mitteilungen
      • Rückblick
      • Archiv
          • Back
          • Online-Archiv
          • Gemeindeblätter
  • Gottesdienst / Predigt
      • Back
      • Gottesdienstordnung
      • Besondere Gottesdienste
      • Predigten
      • Theologische Informationen
      • Publikationen
  • Kultur / Angebote
      • Back
      • Neue Angebote
      • Regelmäßige Veranstaltungen
      • Besondere Veranstaltungen
      • Angebote für Jung und Alt
      • Angebote für Kinder
      • Angebote für Jugendliche
      • Angebote für Eltern
      • Angebote für Frauen
      • Angebote für Senioren
      • Terminübersicht
  • Kirchenmusik
      • Back
      • Spende
      • Musik zur Marktzeit
      • Johannus-Peter-Orgel
  • Unsere Kirche
      • Back
      • Gemeinde-Selbstverständnis
      • Einst und Gegenwärtig
      • Diakonie und Stiftungen
      • Links
  • Personen / Ansprechpartner
      • Back
      • Moderamen & Konsistoriale
      • Pastorat
      • Kirchenmusik und Küsterin
      • Kirchenverwaltung
      • Einrichtungen der KPS
      • Kontakt
  1. Start
  2. Gottesdienst / Predigt
  3. Theologische Informationen

Theologische Informationen

Zwei Silberjubiläen - 25 Jahre Kirchenchor der Wallonisch-Niederländischen Gemeinde

Theologische Informationen
31. August 2012

wng-1203-27

Unser Kirchenchor feiert im Oktober 2012 sein 25-jähriges Bestehen. Nach einer Idee von Pfarrer Schlosser, einen Chor in der Gemeinde zu installieren, wurde für den 3. Oktober 1987 zu einer ersten Versammlung in das Gemeindehaus eingeladen. Nach erfolgreicher Gründung des Chores – damals noch Singkreis genannt – war Frau Elke Bruchhaus die erste Leiterin, die den noch jungen Chor formte. In der Nachfolge von inzwischen vier Chorleitern/innen übernahm Kantor Jens-Michael Thies im September 2009, erstmals als hauptamtlicher Leiter, den Chor.

Viele Gottesdienste und Konzerte hat der Chor in den letzten 25 Jahren mitgestaltet, zur Ehre Gottes und zur Freude der Gemeinde. Zum Repertoire gehören die klassische Kirchenmusik, mehrstimmige Motetten, Choräle und Messen. Seit Amtsantritt von Kantor Thies werden vermehrt auch Werke anglikanischer Kirchenmusik einstudiert.

Von den Gründungsmitgliedern singen heute noch aktiv 11 Personen mit.

Aktuelles zum Kirchenchor und den Auftritten lesen Sie in der Rubrik „Kirchenmusik“.

Verbundenheit in Selbstständigkeit

Theologische Informationen
29. Mai 2012

logo_geke_lang_rgb_kleinDie Wallonisch-Niederländische Kirche ist die 106. Signatarkirche der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE).

Seit fast vier Jahren wurden Gespräche geführt und Missverständnisse ausgeräumt, teilweise vor Ort in Hanau, aber auch in der „Zentrale“ in Wien. Nun ist am 8. Mai 2012 endlich die Urkunde unterzeichnet worden und damit ist unsere Hanauer Kirche ein Teil der Leuenberger Kirchengemeinschaft. Zwar waren wir dies schon seit 1973, als noch eine Verbindung zum „Bund ev.-ref. Kirchen in Deutschland“, später dann zur Reformierten Landeskirche mit Sitz in Leer bestand.

Seit unserer wohlüberlegten Trennung 2008 von Leer aber wollten die Konsistorien nicht gänzlich ohne Verbundenheit mit der evangelischen Christenheit das kirchliche Leben gestaltet wissen, weshalb zeitnah der Antrag auf einen eigenen Mitgliedstatus bei der GEKE gestellt wurde. Dass dies nun doch länger als erwartet gedauert hat, liegt daran, dass seitens der GEKE erst neue und einheitliche Verfahrensabläufe entwickelt werden mussten. Das Warten hat sich gelohnt und unsere „kleine“ Wallonisch-Niederländische Kirche ist nun auch ein organisatorischer Teil des europäischen Protestantismus. Dabei handelt es sich um eine theologische Gemeinschaft, die versucht, über Inhalte Einigkeit zu erzielen. Die Strukturen und Abläufe in den Mitgliedskirchen bleiben unberührt, was sich sehr gut mit unserer Selbstständigkeit deckt.

GEKE_VV2012_Logo_lang_Logo-Var-EN-Sing_Web300In Zukunft ermutigen wir unsere Gemeindeglieder, bei Gesprächen, Rückfragen und Diskussionen über unsere Kirche, (auch) diesen wichtigen Punkt zu nennen. Dank unseres Status haben wir nun volle Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft mit den beiden uns umgebenden Landeskirchen in Hessen, auch dies ein Ausdruck unserer toleranten Offenheit anderen Konfessionen und Denominationen gegenüber.

Zur Information ein kleiner Überblick über die GEKE:

2012_Geke_1Die GEKE ist der Verbund der evangelischen Kirchen in Europa. 105 lutherische, methodistische, reformierte und unierte Kirchen aus über dreißig Ländern Europas und Südamerikas gehören dazu. Die GEKE vertritt damit insgesamt rund 50 Millionen Protestanten.

Die GEKE gibt es dank der Leuenberger Konkordie aus dem Jahr 1973. Sie stellt fest: Kirchen dürfen unterschiedlich sein, da sie auf dem Evangelium als gemeinsamer Basis beruhen. Was sich einfach anhört, hatte weitreichende Konsequenzen: Seither darf ein lutherischer Pfarrer auf einer reformierten Kanzel predigen oder eine französische Pfarrerin eine Gemeinde in Deutschland leiten.

Die GEKE (bis 2003 „Leuenberger Kirchengemeinschaft“) hat eine klare Struktur. Eine Vollversammlung bestimmt etwa alle sechs Jahre die Grundlinien der Arbeit. Der dreizehnköpfige Rat, geführt durch ein dreiköpfiges Präsidium, leitet zwischen den Vollversammlungen die Arbeit, die von der Geschäftsstelle in Wien koordiniert wird. Außenstellen bestehen in Brüssel (Ethik & Politik) sowie Bern (Öffentlichkeitsarbeit).

2012_Geke_2Die GEKE ist Kirchengemeinschaft. Mit der Unterzeichnung der Leuenberger Konkordie verpflichten sich die Mitgliedskirchen zum „gemeinsamen Zeugnis und Dienst“ und arbeiten gemeinsam daran, sich trotz der bestehenden Unterschiede einander anzunähern, wo immer dies möglich ist.

Die GEKE ist Gottesdienstgemeinschaft. Die Kirchen feiern gemeinsam Gottesdienst und Abendmahl, sie erkennen Taufe und Ordination an. Sie tauschen sich über ihre liturgischen Traditionen aus.

Die GEKE ist die gemeinsame Stimme der Protestanten. Viele Mitgliedskirchen sind Minderheitskirchen, die unter teils schwierigen Bedingungen ihren Auftrag wahrnehmen. In einem sich verändernden Europa stärkt und vereint die GEKE die Stimme der Protestanten gegenüber den politischen Institutionen in Europa.

Entwidmungsgebet

Theologische Informationen
05. März 2012

wng_1_12_060Himmlischer Vater, nach über 40 Jahren verlassen wir diesen Ort, an dem wir uns als lebendige Gemeinde trafen, um zusammen zu kommen, uns zu besinnen und auch Gottesdienste zu feiern. Wir danken Dir, dass Du dieses Haus vor Feuer und Schaden bewahrt hast und Deine Augen offen standen über ihm Tag und Nacht. Wir rufen zu Dir:  Dank sei Gott, dem HERRN!

42 Jahre lang wurde unsere Wallonisch-Niederländische Kirche von diesem Ort aus verwaltet und geleitet. Wir danken Dir für die Mitarbeitenden, die Konsistorialen, alle Ehren- und Hauptamtlichen, die an dieser Stätte gearbeitet haben, Dir zum Lobe und den Menschen zur Erbauung. Wir rufen zu Dir: Dank sei Gott, dem HERRN!

42 Jahre waren wir Nachbarn der Kindertagesstätte. Und auch wenn diese nun erfolgreich von der Kathinka-Platzhoff-Stiftung geleitet wird, so ist sie doch ein Teil von uns. Segne weiterhin die Arbeit mit Kindern an diesem Ort und schenke uns immer wieder die notwendigen Mittel, diese Arbeit zu fördern. Wir rufen zu Dir: Dank sei Gott, dem HERRN!

42 Jahre waren wir inmitten eines Wohngebietes eine Gemeinde. In guter Nachbarschaft ist es uns gelungen, keinen Streit zu haben und einander zu achten. Dankbar wollen wir Dir, oh HERR, für dieses Umfeld sein und bitten, dass dies auch in Zukunft ein Ort guter Nachbarschaft ist. Wir rufen zu Dir: Dank sei Gott, dem HERRN!

Und wofür wir Dir danken, dies wollen wir auch für die Zukunft erbitten. Wir danken Dir, dass Du uns die Vision eines neuen Gemeindezentrums ins Herz gelegt hast und  uns mutig hast werden lassen, unsere Zelte hier abzureißen und an anderem Ort etwas Neues aufzubauen. Wir danken Dir für eine lange segensreiche Geschichte und wissen, dass Du das Haupt und der HERR dieser Kirche bist. Wir rufen zu Dir: Dank sei Gott, dem HERRN!

Und schließlich bitten wir für die vor uns stehenden Bauarbeiten, dass Du die Handwerker beschützt, die Planer mit Kreativität segnest und uns allen einen langen Atem schenkst. Heute schließen wir hier die Türen voller Dankbarkeit, um sie in naher Zukunft auf ein Neues zu öffnen. Dann wollen wir zu Dir rufen, wie wir es heute schon tun: Dank sei Gott, dem HERRN!

Bibelkuchen zur Weihnachtszeit

Theologische Informationen
03. Dezember 2011

Zutaten:

1 ½ Tassen 5. Mos. 32,14a
6 Stück Jeremia 17,11
2 Tassen Richter 14,18a
4 ½ Tassen 1. Könige 5,2
2 Tassen 1. Samuel 30,12b
2 Tassen Nahum 3,12
1 Tasse 4. Mose 17,23
1 Prise 3. Mose 2,13
3-4 Teel. Sprüche 7,17b
¾ Tasse Richter 4, 19b
3 Teel. Backpulver (gab‘s damals noch nicht ☺)


Zubereitung:

Sprüche 23,14
1+2 schaumig rühren,
abwechselnd 3, 4, 10 beigeben,
dann 8 + 9 dazu.
Nun 6 + 7 abziehen und zerkleinern,
mit dem Rest von 4 vermengen,
Backpulver unterziehen,
Teig in eine gefettete Kastenform füllen,
bei 200 Grad etwa 50 Minuten backen.

Und wenn es ans Kuchenessen geht, gilt
Lukas 14,12-14
(a=1. Teil des Verses, b=2. Teil des Verses)

Ökumenische Bibelgespräche zum Epheserbrief in der Passionszeit

Theologische Informationen
02. März 2011
wng_01_11_37 Donnerstag, 17. März 2011
„Gesegnet & Erwählt“ ( Eph. 1, 1 – 14)
Evangelische Stadtmission, Steinheimer Straße 39
wng_01_11_38 Mittwoch, 23. März 2011
„Getauft & Beschenkt“ (Eph. 2, 1 – 10)
Evangelische Marienkirche Alte Johanneskirche, Johanneskirchplatz
wng_01_11_39 Dienstag, 29. März 2011
„Befriedet & Beheimatet“ (Eph. 2, 11 – 22)
Katholische Stadtpfarrei Mariae Namen Dechant-Diel-Haus, Im Bangert 4
wng_01_11_35 Donnerstag, 7. April 2011
„Verwurzelt & Erfüllt“ (Eph. 3, 14 – 21)
Baptisten-Gemeinde Hanau, Am Frankfurter Tor 16
wng_01_11_36 Montag, 11. April 2010
„Erneuert & Geprägt“ (Eph. 4, 22 – 5,8)
Wallonisch-Niederländische Kirche zu Hanau
an den angegebenen Orten jeweils von 19:30 bis 21:00 Uhr
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Mehr aus der Rubik

  • Der „Handschlag“ (Theologische Informationen)

    Vieles wird während der Pandemie gerade in Frage gestellt. Corona...

  • Gemeinsamer Gottesdienst zur Leuenberger Konkordie (Theologische Informationen)

    Als Signatarkirche der Leuenberger Konkordie, der Gemeinschaft...

  • Ökumenische Andacht in St. Elisabeth (Theologische Informationen)

    Kurz vor Weihnachten möchten die Gemeinden der Arbeitsgemeinschaft...

Nächste Termine

Dinner für Frauen „Ein Notfallkoffer für die Seele“ mit Petra Hahn-Lütjen (GZ)
Fr, 24. März 18:00 Uhr /
Veranstaltungen
Musik zur Marktzeit, Bernhardt Brand-Hofmeister
Sa, 25. März 12:00 Uhr /
Kirchenmusik
Gottesdienst im Gemeindezentrum, Pfr. i.R. Niedzwitz-Beyer
So, 26. März 10:00 Uhr /
Besondere Gottesdienste
Schokohasen, Ostereier und ein weggerollter Stein (FA)
Di, 28. März 15:00 Uhr /
Veranstaltungen
Café am Mittwoch (GZ)
Mi, 29. März 10:30 Uhr /
Veranstaltungen
Fit im Puppenmuseum (FA)
Mi, 29. März 14:30 Uhr /
Veranstaltungen

Gemeindeleben

  • Gottesdienste
  • Mitteilungen
  • Rückblick
  • Suchen

Angebote

  • Neue Angebote
  • Kirchenmusik
  • Regelmäßige Veranstaltungen
  • Besondere Veranstaltungen
  • Terminübersicht
  • Theologische Informationen
  • Publikationen

Archiv

  • Online-Archiv
  • Gemeindeblätter

Reformierte Gemeinde

  • Gemeinde-Selbstverständnis
  • Einst und Gegenwärtig
  • Johannus-Peter-Orgel
  • Diakonie und Stiftungen

Personen/Ansprechpartner

  • Moderamen & Konsistoriale
  • Pastorat
  • Kirchenmusik und Küsterin
  • Kirchenverwaltung
  • Einrichtungen der KPS
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • /
  • Impressum
© 2023 Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau