Rückblick

- Rückblick
Kindermund: „Miriam…Jesus ist drei Tage ohnmächtig gewesen und dann wieder aufgewacht!“ „Nur Jesus konnte wieder aufwachen, weil Gott ihm die Kraft gegeben hat!“
„Der Osterhase hilft Jesus, die Eier zu verstecken!“ „Immer ist bei allen Feiern eine Geschichte mit Jesus…!“
Ostern ist das Fest des Osterhasen. Der bringt Eier mit und manchmal Schokolade. Aber da steckt doch noch mehr dahinter? Mit den Kindern beider Kitas sind wir dieser Frage auf den Grund gegangen. Was genau feiern wir zu Ostern? Was war so Besonderes daran? Und welche Rolle spielt der Osterhase bei der Geschichte. Drei Tage lang, beschäftigten sich Kinder von zwei bis sechs Jahren mit der Ostergeschichte vom Einritt nach Jerusalem bis zur Auferstehung Jesu. Was dabei nicht fehlen durfte waren tolle Lieder, Bastlangebote und auch Schokolade.

- Rückblick
Gleich zweimal wurde im März bei Bauarbeiten in Hanau eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Bei dem zweiten Fund – einer 500kg schweren Fliegerbombe im Teichweg – war die Sicherheitszone für die Entschärfung so weitläufig, dass auch die Bewohner:innen des Fischerhauses evakuiert werden mussten. Genauso spontan wie die Nachricht im Fischerhaus eintraf, wurde auch die Evakuierung geregelt. In unkomplizierter Zusammenarbeit mit dem Pfarrbüro der WNG wurde organisiert, dass die Fischerhaus-Bewohner:innen während der Entschärfungsarbeiten ins Gemeindezentrum der WNG kommen konnten, da dieses außerhalb der Sicherheitszone lag. Nach dem gemeinsamen Fußmarsch von der Fischerstraße in die Gärtnerstraße verbrachten die Senior:innen zwar einen ungewöhnlichen, aber dennoch entspannten Sonntag im Gemeindezentrum.

- Rückblick
Gärtnerische Erfahrung an die junge Generation übermitteln – das ist seit März das Motto im Fischerhaus und Mittendrin. Bei diesem generationsübergreifenden Projekt wird gemeinsam gepflanzt, gepflegt und später hoffentlich auch ausgiebig geerntet! Bei einem ersten Besuch im Fischerhaus Anfang März säten die Mittendrin-Kinder und Senior:innen gemeinsam Tomaten- und Gurkensamen. Durch gute Pflege waren die Setzlinge Ende März schon so weit gediehen, dass sie in Anzuchttöpfchen umgepflanzt werden konnten. Dazu besuchten zwei Seniorinnen die Kinder im Mittendrin, um zu zeigen, wie das geht. In einer nächsten Aktion werden die zwei neu angeschafften Hochbeete im Fischerhaus-Garten aufgebaut, in denen dann hoffentlich im Sommer viele Tomaten und Gurken wachsen werden!

- Rückblick
Während es draußen noch trist und wolkenverhangen ist, laden wir bereits den Frühling mit seinen bunten Farben zu uns ein.
Bunt und vielfältig ist unser Programm immer- aber diesmal wollen wir u.a. etwas mit Farben ausprobieren- wie entstehen Farben eigentlich, mit was können wir alles malen? Es geht um das Ausprobieren, Beobachten, Erfahren und Erleben und das mit möglichst vielen Sinnen. Wenn wir etwas selbst TUN, dann ist es natürlich am prägendsten für uns und somit lassen wir flüssige Aquarellfarben auf verschiedene Papiere tropfen, verlaufen und spritzen und wir testen Gewürze und Säfte als Farben und sind ganz erstaunt, wie großartig das aussieht. Langsam wird es Ostern und wir gestalten u.a. kleine Nestchen aus Craftpapier und Leim, indem wir damit einen aufgeblasenen Ballon bekleben. Reißen, schnipseln und kleistern ist gar nicht so einfach, wie man es meinen könnte, aber jeder bekommt es mit seiner Technik beklebt. Mit einer Drucktechnik und Fingerfarben gestalten wir noch Eier, Hasen und Hühner- und das Ergebnis ist alles andere als unifarben, eben wie der Frühling, der so langsam Einzug hält.

- Rückblick
Unter diesem Motto veranstaltet das MiTTENDRiN seit Sommer 2022 regelmäßig offene Kreativangebote im Freigerichtviertel. Willkommen sind alle Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Die Aktion findet immer wieder an anderen Locations, wie auf Spielplätzen, im Stadtteilzentrum Südost, in der Anne-Frank-Schule oder auch im Quartiersbüro statt, um möglichst viele Kinder zu erreichen. Da gerade die Kinder im Stadtteil meist wenig oder gar keine Teilhabe an kultureller Bildung haben, soll das eine Möglichkeit sein, sich kreativ auszuleben. Hier spielen weder die Herkunft eine Rolle, noch die sprachlichen Barrieren, die viele Kinder hier haben. Tatkräftig unterstützt wird das Angebot auch von Susanne Klösel, Kunstpädaggogin der Stiftung. An den Aktionen nehmen zwischen 30 und 60 Kinder teil. Die Themen des Kunstprojektes sind immer sehr unterschiedlich: „Schrott oder Hot, erschaffe was Neues!“, „Welche Farbe hat Freundschaft!“, „Licht an…bringe Licht in die dunkle Jahreszeit!“

- Rückblick
Geheimcodes sind nicht nur spannend, sie vermitteln auch einen spielerischen und interaktiven Zugang zur Mathematik. Die 47 jungen Studenten lauschten an diesem Samstagvormittag zunächst einem Vortrag von Laila Samuel aus dem Mathematikum Gießen. Danach gab es drei Workshops, in denen die Kinder verschiedene Verschlüsselungsmethoden erforschten, wie z.B. die Fleißner-Scheibe, den Cäsar-Code oder die Skytale. Mit großem Eifer waren sie bei der Sache und schickten sich geheime Botschaften hin und her.

- Rückblick
Zu Beginn des Nachmittags durften die Kinder selbst zu Chocolatiers werden und ihre eigene Osterschokolade kreieren. Es wurde üppig mit allerlei buntem Streuwerk verziert und dekoriert. Im Anschluss lauschten die jungen Teilnehmer der Ostergeschichte und erfuhren auch, was unsere Bräuche wie Schokohasen und Ostereier mit der Ostergeschichte zu tun haben.