Rückblick
![](/images/stories/wng/2024-08/wng_hanau_2408_067.jpg)
- Details
- Rückblick
„Alt und Jung-zusammen klappt‘s.“
Unter diesem Motto kamen am Dienstag, den 21.05. IT-Azubis der Fa. Heraeus in die Familienakademie und gaben Senioren Tipps rund um das Thema Sicherheit bei der Smartphone Nutzung. Wo finde ich sichere Apps? Wie erkenne ich Pishing-Mails? Nach einem Impulsvortrag wurden die Sicherheitshinweise sogleich in Kleingruppen umgesetzt und besprochen. In der abschließenden Feedbackrunde zeigten sich alle Teilneher begeistert. Wiederholung garantiert.
![](/images/stories/wng/2024-08/wng_hanau_2408_043.jpg)
- Details
- Rückblick
Museumspädagogin Katharina Völk hielt einen Vortrag zur Gründung der Hanauer Neustadt in der Familienakademie. Die Teilnehmenden konnten sich auf eine kleine Zeitreise ins Hanau Ende des 16. Jahrhunderts freuen, bei der die Gründung der Hanauer Neustadt und ihre Bedeutung für den wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung Hanaus thematisiert wurde. Nach dem geschichtlichen Kunstgenuss ließen die Teilnehmenden den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ausklingen.
- Details
- Rückblick
Am Dienstag, den 02.07. konnten Senioren bei einer gemeinsamen Exkursion von Wallonisch-Niederländischer Gemeinde und der Familienakademie der KPS das Jüdische Leben in Frankfurt entdecken. Die Mainmetropole war und ist eines der wichtigsten Zentren jüdischen Lebens in Europa. Während einer Führung im Jüdischen Museum erfuhren die 30 Teilnehmenden Wissenswertes über das Judentum, gestern und heute. Nach einer wohltuenden Pause im Café bei Kaffee und Kuchen, stand der Besuch der Westend-Synagoge auf dem Programm. Die Teilnehmenden waren sehr interessiert und stellten viele Fragen. Pfarrer Telder, der sich stark im jüdisch-christlichen Dialog engagiert, begleitete den Ausflug. Fest steht: „Dort fahren wir bestimmt noch einmal hin.“
![](/images/stories/wng/2024-08/wng_hanau_2408_032.jpg)
- Details
- Rückblick
„Heiße Tipps für heiße Tage!“
Am Mittwoch, den 10.07., referierte Erik Zukunft vom Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises über die gesundheitlichen Gefahren von Sommerhitze. Diese sollten insbesondere von Menschen im Alter nicht unterschätzt werden. Die Teilnehmenden erhielten zahlreiche Verhaltenstipps. Im Anschluss an den Vortrag erfolgte bei Eiscafé, Gebäck und selbstgemachter “Zitronen-Gurken-Limonade“ noch ein reger Austausch zum Thema.
![](/images/stories/wng/2024-08/wng_hanau_2408_023.jpg)
- Details
- Rückblick
Am 01. Juni feierte die Kathinka-Platzhoff-Stiftung gemeinsam mit der Wallonisch-Niederländischen Kirche ihr jährliches Familienfest. Viele Mitarbeitende der Stiftung beteiligten sich mit kreativen Mitmachangeboten für Jung und Alt. Neben Glitzertattoos, selbstgestalteten Puzzles, Pflanz- und Kräuteraktionen gab es auch ein Bilderbuchkino mit Popcorn und Livemusikbegleitung und vieles mehr. Erwachsene hatten die Möglichkeit, sich selbst Pfefferminzöl oder eine Arnikatinktur anzurühren oder ein Tässchen Kaffee zu trinken. Für den kleinen Hunger zwischendurch gab es einen Eisstand und selbstgemachte Waffeln am Stil. In diesem Jahr sorgten eine grandiose Bühnenshow, z.B. mit den Ropeskippers der Hanauer Jumping Swans sowie MINT-Showexperimente und ein Mitmachkonzert für Kinder für strahlende Augen. Trotz des schlechten Wetters machten sich rund 1000 Besucher auf, um das Fest zu besuchen.
- Details
- Rückblick
Zum ersten Mal in diesem Jahr hat die Kathinka-Platzhoff-Stiftung im Juni ein “Babysitter-Diplom” vergeben. 14 Jugendliche bekamen in vier Kurseinheiten neben pädagogischem Grundwissen und Anregungen für Spielideen eine Erste-Hilfe-Einheit am Kind sowie eine Einführung in die Säuglingspflege und Informationen zu Kinderkrankheiten durch eine Hebamme. Schonmal vormerken: Auch in 2025 wird es zwei weitere Babysitter-Ausbildungen geben.
![](/images/stories/wng/2024-08/wng_hanau_2408_056.jpg)
- Details
- Rückblick
Auch in diesem Jahr hatten knapp 470 Kindergartenkinder von April bis Juli die Gelegenheit, im Rahmen der Aktion “Physikdetektive” ein Hanauer Gymnasium zu besuchen, um für etwas 1,5 Stunden in die Welt der Physik einzutauchen. Sie konnten zahlreiche spielerische Physik- bzw. MINT-Experimente an verschiedenen Stationen ausprobieren, welche die jugendlichen Schülerinnen und Schüler hingebungsvoll vorbereitet hatten und betreuten. Es wurden unter anderem selbst Fallschirme gebastelt, Ballonraketen gestartet und Luftdruckexperimente mit Schokoküssen durchgeführt. Besonders beliebt waren auch alle Versuche zum Thema Wasser, beispielsweise mit selbstgebauten Schiffchen. Faszinierend auch der Versuch, eine Seifenblase eine noch größere Seifenblase zu „zaubern”. Diese und viele weitere Experimente brachten die Kinder zum Staunen und auf die Frage, was am besten war, kam die einhellige Antwort: „Alles!“. Die Schülerinnen und Schüler der vier Hanauer Gymnasien hatten besonders viel Spaß dabei, den kleinen Forscherinnen und Forschern auf praktische Weise erste Eindrücke von den Naturwissenschaften zu ermöglichen.