Rückblick

- Rückblick
In der Vorweihnachtszeit wurden das MiTTENDRiN von Frau Stephanie Schumann (Leiterin des dm-Markts im Rondo, Steinheim) mit 65 liebevoll gepackten Präsenten überrascht. Es war das Ergebnis einer Spendenaktion, bei der dm-Kunden die Tüten kauften, um sie dann direkt einem guten Zweck zukommen zu lassen. Die MiTTENDRiN-Kinder staunten nicht schlecht, als sie die Tüten, gefüllt mit verschiedenen Hygieneartikeln, auspackten. Mit 45 dieser Tüten überraschten wir Herrn Broßmann, Einrichtungsleiter des Franziskushauses, der diese zu Weihnachten an seine Klienten verschenkte.

- Rückblick
Kurz vor dem 1. Advent kamen 12 Familien zum weihnachtlichen Krippenbau zusammen. Nach vier Stunden eifrigem Werkeln konnten alle eine schöne und handgemachte hölzerne Weihnachtskrippe mit nach Hause nehmen, die die Familien sicherlich über viele Jahre begleiten wird.

- Rückblick
Dienstagsnachmittags herrscht immer ein ausgelassenes Geschnatter und geschäftiges Werkeln in der Quartiersküche in der südlichen Innenstadt. 18 Kinder der Brüder-Grimm-Grundschule treffen sich dort zum gemeinsamen Kochen und Essen. Im Anschluss wird in der Turnhalle Hapkido – eine asiatische Kampfkunst – unterrichtet. Kürzlich haben die Kinder ihre Anzüge erhalten und voller Stolz präsentiert. Zum Jahresende konnte die erste Gürtelprüfung absolviert werden.

- Rückblick
Erste Erfahrungen mit der Programmiersprache Scratch sammelten 10 Kinder im Alter zwischen 8 und 11 Jahren in einem Workshop mit Experten der Frankfurter Robot-School in der Familienakademie. Am Ende des fünfteiligen Kurses hatten die Teilnehmer einen umfassenden Eindruck davon, wie ein Computer im Hintergrund „tickt“ und konnten bereits eigene kleine Spiele programmieren.

- Rückblick
Am 15. Oktober fand eine KinderUni zum Thema Dinosaurier statt. 33 Interessierte lauschten zunächst einem Vortrag von Frau Dr. Carina Heberer; danach durften sie selbst ans Werk gehen. Es wurden u.a. Ausgrabungen nachgestellt, Dino-Skelette zusammengesetzt und ein echter Zahn der faszinierenden Urtiere mit dem Binokular untersucht.

- Rückblick
Im Februar 2002 hatten Frau Schindler und Frau Prüssing die Idee, eine Gruppe für berufstätige Frauen der Wallonisch-Niederländischen Gemeinde zu gründen. Nachdem die Leitung in den ersten zwei Jahren bei Pastorin Schenk und Vikarin Oltmanns lag, übernahmen nach deren Weggang die Damen Schindler und Prüssing die Gruppe, zusammen mit den Gründungszielen Literatur, Religion, Kunst und Musik. 2015 siedelten die Damen zur Kathinka-Platzhoff-Stiftung um und aus der „Frauengruppe“ wurde der „Frauentreffpunkt“. Anstelle von Frau Prüssing führten nun Frau Schindler und Frau Lehr die Gruppe, die ihr Programm immer gemeinsam gestalteten. Neben vielen interessanten Unternehmungen wie etwa Museumsbesuche, Theater- und Konzertabende, Kreativangebote gab es z.B. auch Filme-Abende, die sich mit schwierigen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzten. Der Gruppe liegt vor allem ein guter Zusammenhalt, ein vielfältiger Austausch unterschiedlicher Standpunkte und ein fröhliches Miteinander am Herzen. Deshalb war es wichtig und sehr schön, das 20-jährige Jubiläum mit Gästen, Frau Rivera-Lückhardt (Präses-Älteste der Gemeinde), Frau Brill und Frau Koch (von der Familienakademie) sowie allen Frauen der Gruppe zu feiern. Auf vier Stellwänden wurden viele Fotos, Berichte und Eintrittskarten ausgestellt, die den Gästen einen Rückblick auf die 20 Jahre der Gruppe gaben. Frau Gruhn hatte in einem tollen Gedicht noch einige Anekdoten zusammengetragen. Nach guter Bewirtung und vielen netten Gesprächen ging die Feier und der schöne Abend zu Ende. 20 Jahre Frauentreffpunkt – wir sind stolz darauf!
Ingrid Schindler & Helma Lehr

- Rückblick
Häufig wird Mobbing erst zu spät oder gar nicht erkannt. Verharmlosungen der Gewalttaten sind keine Seltenheit. Hilflosen Opfern wird die Schuld zugeschrieben. Der Dauerstress, dem sie ausgesetzt sind, kann fatale gesundheitliche Folgen haben. Wie Eltern und Lehrer betroffenen Kinder helfen können, erklärte Jörg Fröhlich von CONVA den 60 interessierten Besuchern bei einem Abendvortrag am 10. November.